Unsere Indikatoren
WINDPARKS
Value
+261
SOLARPARKS
Value
+48
HÄUSER MIT ENERGIEVERSORGUNG VON EDPR
Value
4.6 million
CO2-EINSPARUNGEN
Value
18.5 mt
Aus drei Gründen sind die Industrie und das Stromversorgungsnetz auf die Energiespeicherung angewiesen:

„Lastausgleich“: Hierbei wird die Energieerzeugung oft um mehrere Stunden nach vorn verlagert, damit die vorhandenen Erzeugungskapazitäten effizienter genutzt werden können.

_______________________________________________________________________

„Überbrückung“ der Stromversorgung: der Wechsel von einer Stromerzeugungsquelle zu einer anderen kann mehrere Sekunden in Anspruch nehmen, mitunter auch Minuten. Hierbei muss gewährleistet werden, dass die Versorgung nicht unterbrochen wird.

_______________________________________________________________________

Dank der Energiespeicherung kann auch die Netzqualität gesichert werden. Durch die Steuerung von Spannung und Leistungsfrequenz können somit Schäden an empfindlichen Geräten vermieden werden. Dieses zunehmende Problem kann durch die mehrmalig am Tag erfolgende Speicherung von Energie innerhalb kleinster Zeiträume (wenige Sekunden oder Sekundenbruchteile) effizient gelöst werden.

Sonrisa-Solarpark

Im Jahr 2019 schloss EDPR ein erstes PPA mit operativem Speichersystem ab. Der Sonrisa-Solarpark hat ein PPA über 200 MW Solarenergie und 40 MW Energiespeicherung ermöglicht, wobei die Kombination von Solarenergie und Speicherung den Wirkungsgrad erhöhen und eine ausgeglichenere Energieversorgung ermöglichen soll.

  • Integration sauberer Energie
  • Kosteneinsparungen für die Verbraucher
  • Unterstützung der Wirtschaft
  • Stabilisierung des Stromversorgungsnetzes
  • Geringere Emissionen
Hybridprojekt in Konary

Im September 2023 hat EDP Renewables eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer installierten Leistung von 45 MW offiziell eröffnet. Das Projekt in Konary ist ein weiterer Beleg für die Innovationskraft und Führungsposition von EDP Renewables bei der Beschleunigung der polnischen Energiewende.

Das von uns in Portugal und Spanien erfolgreich umgesetzte Konzept, bei dem die Stromerzeugung durch EE-Technologien ergänzt wird, kann auch im polnischen Konary dazu beitragen, die vorhandenen Potenziale zu nutzen und weitere EE-Kapazitäten ans Netz zu bringen.

Der Konary-Park nutzte die gleiche Empfangsstation wie der benachbarte 79,5-MW-Windpark Pawłowo, der ebenfalls EDP Renewables gehört.

 

_________________________________________________________________________

 

 

In Hybridkraftwerken werden verschiedene Stromerzeugungsquellen und Energiespeicher kombiniert, damit die positiven Aspekte einer bestimmten Erzeugungsart genutzt und gleichzeitig die hiermit verbundenen Herausforderungen bewältigt werden können. Ziel ist eine kostengünstigere, zuverlässigere und nachhaltigere Stromerzeugung. Die Kombination von Wind und Photovoltaik führt zu einem höheren Kapazitätsfaktor und einer höheren jährlichen Stromerzeugungsrate.

Durch Nutzung eines gemeinsamen Netzanschlusses und eines gemeinsamen Umspannwerks bei Hybridkraftwerken werden Einsparungen bei den Investitionsausgaben erzielt. Außerdem sind die Genehmigungszeiten im Vergleich zur Entwicklung separater Wind- oder Solarparks kürzer. Ein weiterer Vorteil: Im Vergleich zu separaten Wind- oder Solaranlagen sind die Gesamtentwicklungskosten und die laufenden Betriebs- und Instandhaltungskosten niedriger, da sich beide Anlagen an einem gemeinsamen Standort oder zumindest in unmittelbarer Nähe befinden.

6 Gründe, die für Investitionen in grünen Wasserstoff sprechen:

Ein neuer Rohstoff: Wasserstoff wird Erdöl als weltweiten Energieträger ersetzen.

_________________________________________________________________________________________________________________

SIN: Landesweit verbundenes System (SIN) aus integrierten kohlenstoffarmen Energiequellen.

_________________________________________________________________________________________________________________

Heimische Industrie: gute Aussichten für den Einsatz von grünem Wasserstoff in der heimischen Industrie sowie im Rahmen von Mobilitätsprojekten.

_________________________________________________________________________________________________________________

Wasserstoffauktion (HPA): konkrete Aussichten für internationale HPA-Auktionen zum Bezug von grünem Wasserstoff.

_________________________________________________________________________________________________________________

Geografische Lage: Nähe zu Europa und der US-amerikanischen Ostküste.

_________________________________________________________________________________________________________________

Pecém TPP: energetische Evaluierung des Einsatzes von grünem Wasserstoff im Zusammenspiel mit Diesel und Kohle.

Grüner Wasserstoff bei EDP: das erste Molekül

Im Dezember 2022 hat EDP Brasilien in seiner neuen Anlage in São Gonçalo do Amarante (Ceará) das erste grüne Wasserstoffmolekül erzeugt. Die Produktion dieses Moleküls markiert die erste strategische Phase in der Entwicklung eines Wasserstoffpilotprojekts in der Thermoelektrische Anlage Pecém, das offiziell im Januar 2023 an den Start ging.

 

Mit diesem Projekt gehört EDP Brasilien zu den ersten Unternehmen, die Wissen und Kompetenz auf dem Gebiet der Erzeugung von grünem Wasserstoff aufbauen. Damit verschafft sich das Unternehmen eine hervorragende Position in der Wertschöpfungskette für diesen Energieträger der Zukunft. So ist im Rahmen des Projekts auch vorgesehen, die Produktionskette zur Erzeugung von Wasserstoffgas, mögliche Geschäftsmodelle, strategische Partnerschaften mit der Industrie und Anpassungen an den Mobilitätssektor zu analysieren.

Projekt WindFloat Atlantic
WindFloat Atlantic (WFA) ist eines der interessantesten Projekte von EDPR – es handelt sich um den ersten schwimmenden Windpark Kontinentaleuropas.
WFA wird gerade etwa 20 km vor der Küste der nordportugiesischen Stadt Viana do Castelo errichtet, wo die Wassertiefe 100 m beträgt. Dies ist der erste Offshore-Windpark der nächsten Generation in Kontinentaleuropa.
WFA unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht von herkömmlichen Offshore-Windparks:
1.
Die Windturbinen werden je auf einer schwimmenden WindFloat-Plattform montiert, die zur Gewährleistung der Stabilität mit Ketten im Meeresboden verankert ist. Dadurch entfallen die komplexen Offshore-Arbeiten für herkömmliche, fest installierte Anlagen. Außerdem werden die potenziellen Umweltauswirkungen verringert.

2.
Die Einheit aus Plattform und Windturbine wird an Land gebaut und dann über das Meer zum endgültigen Standort geschleppt.

Hierdurch müssen keine großen Transport- und Installationsschiffe eingesetzt werden, und auch die äußerst komplexen und kostspieligen Operationen auf See entfallen. Darüber hinaus können schwimmende Windkraftanlagen in größerer Entfernung von der Küste errichtet werden, wo der Meeresboden tiefer ist und ein regelmäßigerer und stärkerer Wind weht.

Installation

Die Anlage besteht aus drei Windturbinen, die auf schwimmenden Plattformen der von Principle Power Inc. entwickelten WindFloat-Technologie montiert werden.

Windplus-Konsortium

Es handelt sich um ein Projekt des Windplus-Konsortiums, das sich im gemeinsamen Besitz von EDP Renováveis (54,4 %), ENGIE (25 %), Repsol (19,4 %) und Principal Power Inc. (1,2 %) befindet.

Hintergrund

Dieses Projekt stützt sich auf den Erfolg des Prototyps WindFloat 1. Dieser 2-MW-Prototyp war zwischen 2011 und 2016 in Betrieb und konnte unter teils extremen klimatischen Bedingungen —Wellen von bis zu 17 m Höhe und Windgeschwindigkeiten von 60 km/h— fünf Jahre lang ununterbrochen Strom erzeugen. In dieser Zeit entstanden am Prototyp keinerlei Schäden.

Tiefe

Die Plattform wird in einer Tiefe von mehr als 100 m verankert.

Offshore-Windpark

Erster schwimmender Windpark in Kontinentaleuropa.

17 Meter hohe Wellen

Die Plattform hält Wellen von mehr als 17 Metern Höhe und Windgeschwindigkeiten von mehr als 112 km/h stand.

Capacity of 25MW

Gesamtkapazität von 25 MW (entspricht dem Energieverbrauch von etwa 60.000 Haushalten).